Suche Menü

Rückblick: Kurzworkshop am 15.3.17 „Achtsam statt rasant“

Wir befinden uns weder in einem buddistischen Retreat noch liegen wir auf der Matte des nächsten Yogastudios. Kein Omm, keine verknoteten Knie. Stattdessen: 20 Frauen sitzen aufrecht („wie eine Königin“) auf den Stühlen des Besprechungsraumes der ZGF und lernen „mal eben“, wie man bzw. frau mit Achtsamkeitsmeditation entspannt und stressfrei(er) den Alltag bewältigt.

 

„Achtsam statt rasant“ lautete das Motto des Kurzworkshops im Rahmen der  Reihe „Wiedereinstieg am Mittwoch“. Die zertifizierte MBSR-Trainerin Victoria Norton schult uns in Sachen Wahrnehmung: „Wir merken oft nicht, dass wir uns in schwierige Gedanken und Gefühle verstricken. Der Atem hilft uns, mit freundlicher Neugier unsere Empfindungen zu erforschen!“ Klingt logisch und nachvollziehbar. Wie aber ist das machbar im Alltag mit Kindern, die ihre schmutzigen Handtücher auf den Fussboden werfen und Partnern, die nicht wissen, wie die Waschmaschine funktioniert? Wie soll das bloß klappen, wenn auch noch berufliche Herausforderungen hinzukommen? Einfach tief durchatmen und alles ist gut?

Wer achtsam handelt, ist freundlich zu sich, aktiviert den „Seins-Modus“, so beschreiben es AchtsamkeitstrainerInnen. Spüren, hören, sehen … statt permanent auf Autopilot jedem Impuls nachzugehen. Der Haupteffekt: Nicht mehr in den inneren Kampf mit sich selbst gehen, freundlich und konsequent handeln. Der Nebeneffekt: Entspannung und Gelassenheit. Und die schmutzigen Handtücher? Einfach mal liegen lassen, durchatmen und am nächsten Tag ein freundlich-bestimmtes Gespräch führen. Klar, das Kind wird nicht ordentlicher, der Partner steht vielleicht immer noch auf dem Kriegsfuss mit bestimmten Geräten. Aber wir selber handeln weniger impulsiv, schrauben uns nicht bis nach ganz oben in der Stresskurve, um dann früher oder später zu explodieren.

Die gute Nachricht: Wir können lernen, achtsamer mit uns umzugehen. Mit regelmäßigen Übungen beeinflussen wir die „Werkeinstellung unseres Gehirns“ – so nennt Victoria Norton unsere typischen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. „Achtsamkeit ist Übungssache“, erklärt Victoria, man könne sich zwar mit der Theorie auseinandersetzen, das Kopfwissen allein reiche allerdings nicht aus. 

Wer sich generell für Achtsamkeitsmeditationskurse in Bremen interessiert, wird auf der Website des MBSR-MBCT-Verbands fündig. Victoria Norton bietet Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und auch für Organisationen an, Infos unter www.mindfulness-in-bremen.de