Suche Menü

Die Online-Bewerbung – Tipps & Tricks

Frau, Mädchen, Weiblich, MenschenOnline-Bewerben? Leichter gesagt als getan – Für manche Bewerber*innen ist dieses Procedere eine echte Herausforderung und erfordert ein Umdenken.Wir helfen mit praktischen Tipps & Tricks!

Viele  Unternehmen fordern inzwischen, dass Bewerbungen per Mail mit Anhang versendet werden statt in Papierform und per Post.  Oder, was auch immer häufiger vorkommt: Es wird erwartet, dass Bewerber*innen sich über ein Online-Formular bewerben und ihre Dokumente den Unternehmen über ein Daten-Upload zur Verfügung stellen.

 

  • Die E-Mail-Adresse sollte seriös sein – also am besten Vorname + Name vor der Domain. Wer einen häufigen Namen hat (zum Beispiel Susanne Müller), kann die Mailadresse noch durch eine Ziffernfolge erweitern. Übrigens:  Manche Provider setzen gern einen Werbeblock unter E-Mails, dieser sollte der Seriosität halber gelöscht werden.
  • Im Betreff sollten alle wichtigen Infos stehen, z. B. Bewerbung als XX , Kennziffer XX plus Name.
  • Die Dateien für den Anhang der E-Mail werden am besten in einer PDF-Datei zusammengefasst und zwar alle in einem Dokument und in folgender Reihenfolge: 1. Bewerbungsanschreiben, 2. Lebenslauf, 3. Zeugnisse.  Achtung: Die Datei sollte eine Größe von 3 bis maximal 5 MB nicht überschreiten.  Übrigens: die Reihenfolge der Zeugnisse sollte identisch sein mit dem zeitlichen Ablauf im Lebenslauf, in der Regel heißt das: die aktuelle Tätigkeit wird zuerst genannt (antichronologische Reihenfolge). Dafür schreibt man am besten zunächst das Anschreiben und den Lebenslauf , scannt seine Unterschrift und fügt diese in die beiden Dokumente ein. Anschließend werden alle Dokumente gescannt. Beim Scannen gleich die richtige Auflösung einstellen (z. B. 150 x 150 dpi), damit die Datei nicht zu groß wird. Dann werden die Dateien in ein PDF umgewandelt – das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen PDF24 Creator – und mit einem passenden Dateinamen versehen, z. B. Bewerbung_Stelle_Name.pdf
  • Der E-Mail-Text ist kurz und knackig, z. B. „Sehr geehrter Herr XX, im Anhang sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen. Bei Rückfragen erreichen Sie mich unter …“. Wer keinen Ansprechpartner hat, einfach kurz anrufen und nachfragen – eine direkte Ansprache macht sich gut!

Zum Schluss: Nicht voreilig absenden, lieber vorab einmal an die eigene Adresse und/oder an einen guten Freund/eine Freundin schicken, eventuelle Fehler korrigieren und den Anhang prüfen.

Wer keine automatische Bestätigung über den Erhalt der Bewerbungs-Email bekommt, kann gern nach 2 bis 3 Tagen im Unternehmen nachfragen, ob die E-Mail angekommen ist!

Noch ein paar Sätze zum Thema Datenschutz: Wird jemand aufgefordert, seine persönlichen Daten online einzugeben, muss laut Artikel 13 DSGVO dazu aufgefordert werden, eine Datenschutzerklärung zu lesen und zu bestätigen – das sollte jede Bewerber/jede Bewerberin ernst nehmen, schließlich geht es darum, wie die persönlichen Daten weiterverwendet werden, ob und wann sie gelöscht werden und ob die Datenübertragung in verschlüsselter Form erfolgt. Infos dazu erteilt in Bremen die Landesbeauftragte für Datenschutz: https://www.datenschutz.bremen.de/